Jekaterina Markow

Home | Kontakt | English
Jekaterina Markow
Home » Team » Doctoral Research Fellows » Doctoral Research Fellow
 

Jekaterina Markow

Doctoral Research Fellow, FU Berlin

 Jekaterina Markow hat ein BA-Studium der Politikwissenschaft an der Universität Bremen und ein MA-Studium der Politischen Theorie an der Goethe-Universität Frankfurt abgeschlossen. Einen Teil ihres MA-Studiums absolvierte sie an der Technischen Universität Darmstadt sowie der New School for Social Research (New York). Sie war Studienstipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes und erhielt ein Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für ihren Aufenthalt an der New School. Seit 2014 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kollegforschergruppe “Justitia Amplificata” am Standort Freie Universität Berlin. Im Rahmen dieser Stelle schreibt sie eine Dissertation zum Thema „Soziale Ausschlüsse in der (deutschen) akademischen Philosophie“ (Arbeitstitel). Darin untersucht sie mögliche Zusammenhänge zwischen bestehenden Marginalisierungsformen in der akademischen Philosophie und dem Selbstverständnis der Disziplin in Bezug auf ihr Verhältnis zur außer-akademischen Gesellschaft.

Jekaterinas Forschungsinteressen liegen im Bereich der Sozialphilosophie im Allgemeinen und der frühen Kritischen Theorie im Besonderen, der Philosophie der Migration, der Ideologiekritik, und der Beziehung zwischen Sozialphilosophie, empirischer Sozialforschung und politischer Praxis.

 

Publikationen

Im Erscheinen (online):  Artikel „Multiculturalism“ in der Encyclopedia of the Philosophy of Law and Social Philosophy

zus. mit Lisa Mangold (2015): „‘Das Geschlecht der Philosophie‘, Rezension zu Heike Guthoff (2013): Kritik des Habitus. Zur Intersektion von Kollektivität und Geschlecht in der akademischen Philosophie. Bielefeld: transcript Verlag“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 63(2), S.407-414.

Interview im Rahmen des Rundfunk-Features „Fremde Heimat. Philosophische Gedanken zur Migration“ in der Reihe RadioWissen des Bayerischen Rundfunks (Autor: Reinhard Schlüter); Ausstrahlung am 4.3.2015. Abrufbar unter http://www.br.de/radio/bayern2/wissen/radiowissen/heimat-migration-integration-100.html

 

Konferenzen (Organisatorin)

Zusammen mit Frederik von Harbou: „Prämissen des Migrationsrechts. Juristische und philosophische Perspektiven“, Humboldt-Universität Berlin 31.Oktober/1. November 2016. Informationen unter www.migrationsrecht2016.eu

Sowie Tagungen (aktuell die Vortragsreihe „Migration-Macht-Soziale Arbeit”) zusammen mit der Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und Migrant*innen e.V. (eine Organisation der kritischen Migrationssozialarbeit in Berlin)