Rainer Forst
Kritik der Rechtfertigungsverhältnisse
Perspektiven einer kritischen Theorie der Politik.
Rainer Forst has developed a critical theory of politics which explains the flaws and potentials of today’s political reality.
Forst considers society a »structure of justification « that consists of complexes of different norms related to institutions and associated practices of justification. Thus, the purpose of a »critique of justification« is to analyze legitimacies and address the unequal distribution of »justificatory power«.
Contents:
I. Radikale Gerechtigkeit
1. Zwei Bilder der Gerechtigkeit
2. Die Rechtfertigung der Menschenrechte und das grundlegende Recht auf Rechtfertigung
3. Transnationale Gerechtigkeit und Demokratie
II. Rechtfertigung, Anerkennung und Kritik
4. Der Grund der Kritik. Zum Begriff der Menschenwürde in sozialen Rechtfertigungsordnungen
5. Das Wichtigste zuerst: Umverteilung, Anerkennung und Rechtfertigung
6. »Dulden heißt beleidigen« – Toleranz, Anerkennung und Emanzipation
III. Jenseits der Gerechtigkeit
7. Die Ungerechtigkeit der Gerechtigkeit. Normative Dialektik nach Ibsen, Cavell und Adorno
8. Utopie und Ironie. Zur Normativität der politischen Philosophie des »Nirgendwo«